1. Die
Namen von Werken (Romanen, Gedichten usw.) stehen in Anführungszeichen.
In der Kurzgeschichte „Schöne Ferien“ von Gabriele Wohmann ...
2. Im
Fließtext nennt man für jede Behauptung eine Belegstelle (vgl. Seite, Zeile).
Die namenlos bleibende Ich-Erzählerin lebt mit
einem Mann namens Asmus zusammen (vgl. S. 37 , Z. 1-2 ).
3.
Wörtliche Zitate stehen immer in Anführungszeichen, gefolgt von der
Belegstelle.
3.1.
das wörtliche Zitat steht nach einem Doppelpunkt; nach der Klammer ist der Satz
zuende:
Sie fragte ihre kleine Schwester: „Wie gut
kanntest du eigentlich unseren Vater?“ (S. _____, Z. 3).
3.2.
das wörtliche Zitat ist der „Beweis“ für eine Behauptung: es steht in Klammern
zusammen mit der Belegstelle / den Belegstellen:
Asmus ist ein unangenehmer, dominanter
Lebenspartner („ Asmus kann nicht über meine [...] Fingernägel schimpfen",
S. 38 , Z.3-4 ;
"Meine Haar kann er ebenfalls nicht
überprüfen", S. 38, Z.7-8;
"Schon nächsten Sommer werde ich wieder auf
die Kommandos von Asmus Rücksicht nehmen müssen“, S. 38 , Z. 9-10 ).
3.3.
das wörtliche Zitat wird syntaktisch richtig in den Text eingebaut, nur die
Belegstelle steht in Klammern:
Zum ersten Mal seit Jahren verbringen die
Ich-Erzählerin und Asmus „schöne Ferien" (S. 37, Z. 1).
MERKE:
Zitate, die aus einem Wort bestehen, soll man vermeiden, also NICHT: Er trug
„Jeans“ (S. 148, Z.12). Besser ist es, auf das Zitat zu verzichten oder mehr
als ein Wort zu zitieren. Lediglich, wenn das zitierte Wort sehr
aussagekräftig ist, kann es alleine zitiert werden, z.B.: Nelson ist
"liebenswürdig" (S. 38, Z. 14).
3.4.
das wörtliche Zitat steht nach einem Hinweiswort (z.B: „Satz“, „Worte“); nach
der Belegstelle in Klammern geht der Satz normal weiter:
Mit dem Ausdruck „meine Erfindung“ (S. 38, Z. 38)
wird klar, dass die Ich-Erzählerin sich diese Figur nur eingebildet hat.
4. Im
Zitat werden fehlende oder ergänzte Wörter durch eckige Klammern markiert.
„Asmus kann nicht […] schimpfen. […] kann er
ebenfalls nicht überprüfen. [...] Schon nächsten Sommer werde ich wieder auf
die [gebieterischen] Kommandos von Asmus Rücksicht nehmen müssen“ (S. 38 , Z. 3
-10).
5. Auch
sprachliche Anpassungen werden in eckige Klammern gesetzt.
Die Ich-Erzählerin will „ruhig sein wie Nelson,
das [ist ihr] Programm“ ( S. 38, Z. 21-22).
Es kommt aber vor, dass sie "aus heiterem
Himmel [erschrickt]" (S. 38, Z. 29).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen