Dienstag, 14. November 2017

Analyse epischer Texte 2

Analyse eines epischen Textes (Erzählsituation)



Der Erzähler ist nicht der real existierende Autor, sondern eine erfundene (fiktive) Figur, die die Meinung des echten Autors vertreten kann, aber nicht vertreten muss.

1. Erzählform
a) Er-/Sie-Form (Vermittler einer Geschichte)

b) Ich-Form (Beteiligter am erzählten Geschehen)


2. Erzählverhalten / Erzählperspektive
a) auktorial (Erzähler steht außerhalb des Geschehens; Urteile, Analysen, Reflexionen, Leseranrede; ironisch, neutral, wohlwollend, begeistert…; Vorgriff auf zukünftiges Geschehen; auch genannt „allwissender“ oder „olympischer“ Erzähler)

b) personal (die erzählende Person steht im Geschehen, erzählt aus der Perspektive einer Figur)

c) neutral (der Erzähler tritt als Figur zurück, erzählt aus der Distanz, bezieht nicht Stellung)


3. Formen der Rede
a) Erzählbericht (= auktorialer Erzähler)

b) Figurenrede:
- direkte Rede
- indirekte Rede
- innerer Monolog (Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen in Ich-Form)
- erlebte Rede (Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen in der 3. Person)
- stream of consciousness (Bewusstseinsstrom = assoziative Folge von Bewusstseinsinhalten, oft ohne Syntax)


4. Zeit und Zeitgestaltung
a) Erzählzeit (= Zeit, während der erzählt wird, meistens Gegenwart)

b) erzählte Zeit (= Zeit, über die erzählt wird, meistens Vergangenheit, aber auch Zukunft)

c) Ablauf der Erzählung:
- chronologisch (zeitlicher Ablauf, lineares Erzählen)
- zirkuläres Erzählen (Wiederholung von Handlungen, Situationen, Motiven)
- Zeitsprünge (Rückblicke, Rückblenden, Vorausblick)


5. Epische Formen

Kurzformen:
Anekdote, Fabel, Parabel, Märchen, Sage, Legende, Kalendergeschichte, Brief, Kurzgeschichte, Kürzestgeschichte

Mittelkurze Formen:
Erzählung, Novelle

Großformen:

Epos (im Mittelalter in Versform, aber kein Gedicht), ab 16. Jh.  Roman, Briefroman, historischer Roman, Dokumentarischer Roman (unter Einbezug echter Dokumente, z.B. historischer Briefe), usw.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen