Montag, 11. September 2017

Interpretation Dramenszene aus "Woyzeck" (Übung)



Übung zum Abiturtyp II: Erschließung einer Dramenszene
Textgrundlage: Georg Büchner, Woyzeck (1936), Szene „Woyzeck. Der Doktor“ (Buch S. 244)
Aufgabe:
a) Erschließen und interpretieren Sie die vorliegende Szene! Arbeiten Sie dabei insbesondere heraus, inwiefern in diesem Dialog eine Verständigung zustande kommt bzw. nicht zustande kommt und worin die Ursachen hierfür liegen.
b) Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Machtgefälle zwischen zwei Figuren in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!


Analyseschritte (vgl. Checkliste in Deutschbuch Grundwissen, S. 247-259-:

1. Zum Drama
Inhalt des Dramas in Stichpunkten (W-Fragen), falls bekannt
Einige Fakten zur literaturhistorischen Einordnung von Autor und Stück

2. Aufbau des Dramas
Um welche Form des Dramas handelt es sich?
Was bedeutet dies für die Einordnung der Szene in den Handlungsablauf, für den Handlungsaufbau und für den Höhepunkt bzw. Wendepunkt?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Szene?

3. Analyse der Szene
Thema, Konfliktsituation

4. Beteiligte Figuren
Charakterisierung der Figuren nach Stand, Verhalten, Absichten/Ziele, besonderen Eigenschaften, Mimik, Gestik, usw.!
a) Woyzeck                                       b) Doktor
Beziehung der Figuren zueinander (Figurenkonstellation)!

5. Analyse der Figurenrede und Sprache
Gesprächsanteile der Figuren, Veränderungen im Laufe des Gesprächs, Tempo
Sprache der einzelnen Figuren: Sprachniveau, Wortschatz, Satzbau, Bilder, rhetorische Figuren

6. Interpretation
Wissenschaftsverständnis des Doktors
Naturverständnis von Woyzeck


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen