Montag, 11. September 2017

Checkliste zur Abiturvorbereitung



Abiturvorbereitung im Fach Deutsch: Checkliste für Schülerinnen und Schüler 

in Q11 und Q12


Thema
Check
Anmerkungen
Überblick überAufgabenformate, Abwägung der Anforderungen im Vergleich
a)       Habe ich einen Überblick über die fünf verschiedenen Aufgabenarten?
b)       Habe ich alle Aufgabenarten exemplarisch geübt?
c)        Bei welchen Aufgabenarten fühle ich mich sicher?
d)       Welche Aufgabenarten bereiten mir noch Schwierigkeiten?
e)       Wie können diese Schwierigkeiten behoben werden?
I: Erschließen literarischer Texte (Lyrik)
dazu jeweils Zusatzauftrag, v. a. literarisches Erörtern (u. a. Vergleich mit einem anderen Werk, literaturgeschichtlicher Hintergrund, Einbezug eines Sachtexts)  
II: Erschließen literarischer Texte (Drama)
III: Erschließen literarischer Texte (Epik)
IV (informierendes Schreiben): Vergleichendes Analysieren von Sachtexten        oder
materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes (z. B. Lexikonartikel, Programmheft, Referat)
V (argumentierendes Schreiben): Auswertung eines Sachtexts mit anschließendem Erörterungsauftrag (mit journalistischer Variante, z. B. Kommentar)        oder
materialgestütztes Erörtern (mit journalistischer Variante, z. B. Kommentar)       

Aufgabenbeispiele:
·         Musterabitur
·         Abitur 2011 - 2014
·         auch: Grundkurs-Abiture, Aufgaben I-III

Analyse von Aufgabenstellungen
a)       Was ist der Kern der Aufgabenstellung?
b)       Welche Hilfen bietet die Aufgabenstellung?
c)        Welche Begriffe müssen definiert werden?
d)       Was muss ich für die Bearbeitung dieser Aufgabe können bzw. wiederholen?
e)       Kann ich die Aufgabe mit meinem Wissen und meinen Fähigkeiten gut bearbeiten?






I: Erschließen und Interpretieren eines literarischen Textes: Hugo von Hofmannsthal, Erlebnis
Aufgabenstellung:
Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht Erlebnis von Hugo von Hofmannsthal! Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Gestaltung von Grenzerfahrungen! Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen auf, in welcher Weise das Gedicht Themen und Motive der Romantik aufgreift!

zu a): Erschließen und Interpretieren eines Gedichts
zu b): Zuspitzung auf die „Gestaltung von Grenzerfahrungen“ sowohl als Hinweis für das Textverständnis als auch als Hilfe für den Schwerpunkt der Interpretation; Hilfen für die Gliederung
zu c):  v. a. „Grenzerfahrung“
zu d): v. a. Vorgehen beim Erschließen und Interpretieren, Regeln des Zitierens, Herausarbeiten literaturgeschichtliche Zusammenhänge



a)       Was ist der Kern der Aufgabenstellung?
b)       Welche Hilfen bietet die Aufgabenstellung?
c)        Welche Begriffe müssen definiert werden?
d)       Was muss ich für die Bearbeitung dieser Aufgabe können bzw. wiederholen?
e)       Kann ich die Aufgabe mit meinem Wissen und meinen Fähigkeiten gut bearbeiten?
V: Argumentieren, auch in freieren Formen: Freundschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation
Aufgabenstellung
Variante 1: Erörtern Sie unter Berücksichtigung der beigefügten Materialien und Ihrer eigenen Erfahrungen Chancen und Risiken für Freundschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation! Entwickeln Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen Vorschläge, wie die Chancen erweitert und die Risiken eingedämmt werden können!

zu a): Erörtern der genannten Chancen und Risiken
zu b): Informationen und mögliche Argumente in den Materialien; Hinweis auf die Notwendigkeit, eigene Erfahrungen einzubeziehen; Hilfen für die Gliederung
zu c): „Freundschaft“, „digitale Kommunikation“ bzw. „Zeitalter digitaler Kommunikation“
zu d): v. a. Auswerten von Material und Verwenden für die eigene Argumentation; Regeln des Zitierens; Vorgehen beim Erörtern von Sachfragen
Technik der Aufgabenauswahl
a)     Wie lange benötige ich durchschnittlich, um mir einen Überblick über die Anforderungen einer Prüfungsaufgabe zu verschaffen?
b)     Wende ich bei der Auswahl der Aufgabe die Technik des diskursiven Lesens an?
c)     Nach welchen Kriterien gehe ich bei der Wahl der Aufgabe vor?
d)     Welche Erfahrungen habe ich bislang bei der Aufgabenwahl gemacht?

Formale
Techniken
a)     Weiß ich, wie mit den beigefügten Materialien umzugehen ist?
b)     Habe ich Aufgabenstellungen im Hinblick auf die darin enthaltenen Vorgaben zum Umgang mit dem Material analysiert?
Materialgestützte Aufgaben: Umgang mit beigefügten Materialien hängt von der Arbeitsanweisung ab; Variation möglich von z. B. „Gehen sie dabei auf die Kernaspekte der beigefügten Materialien ein!“ überBerücksichtigen Sie dabei die beigefügten Materialien!“ bis zu „Die beigefügten Materialien bieten Ihnen Anregungen für Ihre Ausführungen“.
a)       Beherrsche ich die Regeln korrekten Zitierens?
b)       Kann ich die wesentlichen Grundsätze einer gelungenen Einbindung von Zitaten zusammenfassen?
c)        Kann ich diese Regeln sowohl bei den literarischen als auch bei den materialgestützten Formaten anwenden?

a)     Welche Methoden der Stoffsammlung und der Strukturierung beherrsche ich?
b)     Wie lange brauche ich durchschnittlich, um die Grobstruktur eines Aufsatzes zu entwerfen?
c)     Sind mir die formalen Anforderungen an eine Gliederung bekannt?
d)     Wie gehe ich mit der Tatsache um, dass sich eine Gliederung im Verlauf des Schreibprozesses verändert?
tabellarische Zusammenstellung, Mindmapping, Clustern
Überlegungen, zu welchem Zeitpunkt die Gliederung entworfen wird.



a)     Erkenne ich, auch aus der Aufgabenstellung heraus, wann eine Begriffsbestimmung nötig ist und welche Begriffe definiert werden müssen?
b)     Wie gehe ich bei der Begriffsbestimmung vor und welche Auswirkungen kann dies auf meine Ausführungen haben?

a)       Bei welchen Abituraufgaben ist eine Adressatenorientierung denkbar?
b)       Welche Konsequenzen für mein Vorgehen ergeben sich aus der Nennung eines Adressaten?
c)        Habe ich die Hinwendung zu einem Adressaten bei mindestens einer Aufgabenstellung geübt?
Aus der Aufgabenstellung und ihrem Adressatenbezug lassen sich oft zentrale Hinweise zur Gestaltung des Aufsatzes ableiten, v. a. a) welches Sprachniveau zu verwenden ist (z. B.: orientiert am Publikum einer Schultheateraufführung, also weder zu umgangssprachlich noch zu wissenschaftlich); b) welches Ziel der Text verfolgen soll (z. B. sachlich informieren oder zum Handeln auffordern); c) welche Inhalte aus den Materialien zielführend verwendet werden können und ggf. umformuliert werden müssen; d) in welchem Umfang und wie eigenes Wissen zur Anwendung kommt.
a)       Habe ich das Überarbeiten eigener Texte hinreichend geübt?
b)       Wie viel Zeit benötige ich für die inhaltliche und formalsprachliche Überarbeitung eines Aufsatzes?

c)        Habe ich meine durchschnittliche Wortzahl pro handgeschriebener DIN-A4-Seite ermittelt (vgl. Fremdsprachen!)?
d)       Kann ich, davon ausgehend, abschätzen, wie viele Seiten ich bei einer bestimmten vorgegebenen Wortzahl in etwa schreiben muss?

Wiederholung der literarischen Epochen (Jgst. 11 und 12)
a)       Habe ich mir einen Überblick über die einzelnen Epochen verschafft?
b)       Kann ich Zusammenhänge zwischen Epochen herstellen bzw. diese voneinander abgrenzen?
·         Literatur der Klassik und der Romantik
·         Realistische Strömungen des 19. Jahrhunderts
·         Literatur von der Jahrhundertwende bis 1945
·         Literatur seit 1945
Überblick über die in der Oberstufe gelesenen Lektüren
a)       Wie können die Lektüren in die Aufgabenstellung des Abiturs einbezogen werden?
b)       Welche Motive und Themen wurden in den bisherigen Abituraufgaben vergleichend dargestellt?
c)        Welche weiteren Motive und Themen ließen sich als Aufgabenstellung denken? Könnten diese Motive und Themen auch mit den Lektüren, die ich im Unterricht der Oberstufe gelesen haben, erarbeitet werden?
·         Faust I
·         weiteres Drama (zusätzlich zu Faust I)
·         Roman / Novelle / Erzählung des 19. Jahrhunderts
·         Roman des 20. bzw. 21. Jahrhundert
·         Werk der Literatur nach 1945 (u.a.)

Zeitmanagement in der schriftlichen Abiturprüfung
a)       Wie viel Zeit plane ich in etwa für die Aufgabenauswahl und die Stoffsammlung und Strukturierung ein? Wie viel Zeit soll am Ende für die Überarbeitung bleiben?
b)       Wie kann ich das Einhalten meiner Zeitplanung überprüfen? Wie gehe ich mit Abweichungen um?
c)        Habe ich eine Abituraufgabe oder Teile einer Abituraufgabe im hierfür vorgesehenen zeitlichen Rahmen geübt?
d)       Hatte ich am Ende dieser Übung bzw. bei Klausuren Zeit, meinen Aufsatz formal und inhaltlich zu überarbeiten?
Übung: Auswahl einer Abituraufgabe; Bearbeitung der Abituraufgabe (315 Minuten)
In welchen Bereichen übe ich be­son­ders? Wann? Mit welchem Mate­rial?



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen