Montag, 11. September 2017

Aufgabenbeispiele Deutschabitur, geordnet nach Aufgabentypen I-V



Aufgabenbeispiele für das Deutschabitur

Bei den textgebundenen Aufgaben werden Texte zugrunde gelegt, die für die Abiturprüfung in diesem Fach besonders geeignet erscheinen. Eine Anbindung an das Fach Deutsch muss möglich sein (Bsp. 2011: Thema „Freundschaft“, Anbindung: Umgang mit Medien). Nicht geeignet sind Texte und Themen, die diese Anbindung nicht ermöglichen und eindeutig anderen Fächern zuzuordnen sind (z. B. politische Themen, Fragen der Naturwissenschaften) – vgl. hierzu auch die KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife vom 18.10.2012 (hier klicken www.kmk.org ).
Umfang der Textstellen (Richtwert)
Format II und III: geschlossener Text von ca. 1000 bis 1500 Wörtern
Formate IV und V: Texte/Materialien  von insgesamt ca. 900-1100 Wörtern

Beispiele für Aufgabenstellungen

Format I: Erschließen literarischer Texte (Lyrik)


Text: Johann Wolfgang von Goethe, Wiederfinden
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht Wiederfinden von Johann Wolfgang von Goethe! Erarbeiten Sie insbesondere das zugrunde liegende Welt- und Menschenbild und berücksichtigen Sie dabei auch den beigefügten Auszug aus Goethes Farbenlehre!
b)      Zeigen Sie, ausgehend von Ihren Ergebnissen, anhand eines literarischen Werks eines anderen Autors vergleichend auf, wie sich naturwissenschaftliche Vorstellungen auf Literatur auswirken!

Text: Friedrich von Schiller, Würde der Frauen
Aufgabenstellung:
Erschließen und interpretieren Sie das folgende Gedicht vor seinem literaturgeschichtlichen Hintergrund! Vergleichen Sie, ausgehend von Ihren Ergebnissen, das hier dargestellte Frauenbild mit dem in einem anderen literarischen Werk!

Text: Hugo von Hofmannsthal, Erlebnis
Aufgabenstellung:
Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht Erlebnis von Hugo von Hofmannsthal! Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Gestaltung von Grenzerfahrungen! Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen auf, in welcher Weise das Gedicht Themen und Motive der Romantik aufgreift!

Texte: Eduard Mörike, Am Walde; Texte von Hermann Lenz
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht „Am Walde“ (Text A) von Eduard Mörike!
b)      Untersuchen Sie, inwieweit sich die Verbundenheit des modernen Dichters Hermann Lenz mit Eduard Mörike in den vorliegenden Texten B und C niederschlägt!

Texte: Joseph von Eichendorff, Der Unbekannte; Text von Christiane Krautscheid
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht Der Unbekannte von Joseph von Eichendorff (Text A)! Nutzen Sie dabei auch Text B und berücksichtigen Sie den literaturgeschichtlichen Hintergrund.
b)      Legen Sie ausgehend vom Verhalten der Frau im Gedicht und mit Blick auf eigene Erfahrungen abschließend dar, weshalb von der Begegnung mit Unbekanntem Faszination ausgehen kann.

Texte: Durs Grünbein, Transparenz in Blau (Text A); Ron Winkler, Rezension zu Durs Grünbeins Gedichtband Nach den Satiren (Text B); Wolfgang Borchert, Hamburg (Text C)

Aufgabenstellung: 

a)      Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht Transparenz in Blau (Text A) von Durs Grünbein. Nutzen Sie dazu auch Text B!

b)     Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie die Stadt in Text C dargestellt wird!
Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf Teilaufgabe a).

 

Format II: Erschließen literarischer Texte (Drama)


Text: Franz Grillparzer, Judith
Aufgabenstellung:
a)  Erschließen Sie den folgenden Szenenausschnitt, indem Sie Inhalt und Aufbau sowie die dramaturgischen und sprachlich-stilistischen Gestaltungsmittel untersuchen! Arbeiten Sie dabei vor allem die Gesprächsstrategie der Protagonistin heraus!
b)  Vergleichen Sie die hier deutlich werdenden geschlechtsspezifischen Gegensätze mit deren Gestaltung in einem anderen literarischen Werk! 

Text: Carl Sternheim, Die Hose
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Dramenbeginn! Arbeiten Sie dabei insbesondere die Konfliktstrategien der Figuren heraus!
b)      Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Thema „gesellschaftliches Ansehen“ in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!

Text: Franz Grillparzer, Die Jüdin von Toledo
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Dramenausschnitt! Arbeiten Sie dabei insbesondere die Gesprächsstrategien der beiden Figuren heraus!
b)      Vergleichen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen, wie das Thema der Untreue zwischen Mann und Frau in einem anderen literarischen Werk dargestellt wird!

Text: Thomas Bernhard, Der Deutsche Mittagstisch. Dramolette
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Szenenausschnitt unter besonderer Berücksichtigung satirischer Gestaltungsmittel!
b)      Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Thema ‚Schuld’ in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!

Text: Arthur Schnitzler, Das weite Land
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Ausschnitt aus Arthur Schnitzlers Drama Das weite Land! Arbeiten Sie dabei insbesondere heraus, wie Friedrich Hofreiter sein Reisevorhaben rechtfertigt!
b)      Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie die Entfremdung zwischen zwei Menschen in einem anderen literarischen Werk dargestellt wird!

Text: Friedrich Schiller, Don Karlos
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den vorliegenden Dramenauszug!
b)      Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Thema der unerfüllten Liebe in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!
Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf Teilaufgabe a).

Format III: Erschließen literarischer Texte (Epik)


Text: Gottfried Keller, Die missbrauchten Liebesbriefe
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Textausschnitt! Berücksichtigen Sie dabei besonders das ‚künstlerische Selbstverständnis‘ der Hauptfigur!
b)      Vergleichen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen das Literaturverständnis des poetischen Realismus mit der Auffassung des Protagonisten!

Text: Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt
Aufgabenstellung:
a)     Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Textausschnitt! Berücksichtigen Sie dabei besonders, wie sich die Extremsituation auf das Verhalten der Figuren auswirkt!
b)      Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie der Drang nach Erkenntnis in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!

Text: Michael Kumpfmüller, Hampels Fluchten
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den abgedruckten Beginn von Michael Kumpfmüllers Roman Hampels Fluchten! Gehen Sie dabei auch auf die Gestaltung des Protagonisten ein!
b)      Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie der Versuch eines Neuanfangs in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!

Texte: Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß: wissenschaftl. Text zum Thema  „Adoleszenz“
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Romanausschnitt (Text A)! Berücksichtigen Sie bei Ihrer Interpretation insbesondere die Darstellung der Hauptfigur! Ziehen Sie dafür auch Text B heran!
b)      Legen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen dar, wie die Phase der Adoleszenz (vgl. Text B) in einem weiteren literarischen Werk dargestellt wird!

Text: Feridun Zaimoglu, Leyla; Material 1: türkisches Sprichwort; Material 2: Ausschnitt aus einem Interview mit Zaimoglu
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie das vorliegende Ende des Romans Leyla von Feridun Zaimoglu! Berücksichtigen Sie dabei auch Material 1 und 2!
b)      Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie die Protagonistin eines anderen literarischen Werks den sich ihr stellenden Herausforderungen begegnet!

Text: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Das öde Haus; Material: Thomas Meyer, Das Grauen im konstruierten Erzähltext: Zu E.T.A. Hoffmanns „Nachtstücken“
Aufgabenstellung:
a)      Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Textausschnitt! Beziehen Sie die Kerngedanken des beigefügten Materials in Ihre Überlegungen ein und berücksichtigen Sie den literaturgeschichtlichen Hintergrund!
b)      Legen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend dar, wie das Unheimliche in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!
Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf Teilaufgabe a).

Format IV: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes oder vergleichendes Analysieren von Sachtexten


Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
Aufgabenstellung:
Gemeinsam mit anderen Autoren arbeiten Sie an der Erstellung eines Schülerlexikons zur Literaturgeschichte mit. Verfassen Sie zu diesem Zweck einen informativen Text über das Menschenbild der Klassik! Beziehen Sie Ihre literaturgeschichtlichen Kenntnisse und ein Werk der Klassik in die Darstellung ein und verwenden Sie die Informationen aus den folgenden Materialien!
(redaktionelle Vorgaben: Umfang: ca. 1000 Wörter: Aufbau des informativen Textes ist zu beachten)

Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
Aufgabenstellung:
Gemeinsam mit anderen Autoren arbeiten Sie an der Erstellung eines Schülerlexikons zur Literaturgeschichte mit. Verfassen Sie zu diesem Zweck nach dem von den Herausgebern gelieferten Muster (Material 1) einen Artikel über „Trümmerliteratur“! Beziehen Sie Ihre literaturgeschichtlichen Kenntnisse zur Nachkriegsliteratur in die Darstellung ein und verwenden Sie die Informationen aus den Materialien 2 - 4!
Die redaktionellen Vorgaben sind:
1. Der Umfang soll ca. 1000 Wörter umfassen.
2. Der Aufbau des Lexikonartikels ist zu beachten.

Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
Aufgabenstellung:
Die Theatergruppe Ihrer Schule inszeniert Goethes Schauspiel Faust. Der Tragödie erster Teil. Sie gestalten gemeinsam mit Mitschülern das Programmheft zu dieser Aufführung.
Verfassen Sie zu diesem Zweck einen Beitrag mit dem Titel Faust 2012, in dem Sie das Verhältnis von Faust und Mephisto umreißen und die Aktualität des Stückes aufzeigen!
Verwenden Sie für Ihre Darstellung Ihre eigenen Kenntnisse sowie die Kerngedanken der beigefügten Materialien! Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen durch geeignete Verweise auf die Dramenhandlung!
Hinweise der Redaktion: Ihr Beitrag soll 1200 bis 1500 Wörter umfassen.

Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
Texte und Materialien: Alfred Kubin, Der Krieg (Schwarz-Weiß-Grafik); Alfred Czech, Apokalyptische Landschaften. Krieg in Gedichten und Bildern des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit; Georg Heym, Tagebucheintrag vom 6. Juli 1910; August Stramm, Brief an seine Freunde Nell und Herwarth Walden vom 14. Februar 1915; Thomas Anz, Literatur der Moderne und Erster Weltkrieg; Ernst Toller, Den Müttern; Klabund, Bußpredigt; Fakten zum Ersten Weltkrieg (Statistik)
Aufgabenstellung:
Zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs (1914-1918) hat Ihr P-Seminar eine Ausstellung unter dem Titel „Die expressionistischen Dichter und der Krieg“ gestaltet. Diese Ausstellung präsentiert literarische und dokumentarische Texte sowie veranschaulichendes Bildmaterial. Zur Eröffnung der Ausstellung sollen Sie – im Anschluss an die Begrüßung durch den Schulleiter – einen einführenden Vortrag halten.
Verfassen Sie diesen Vortragstext, der die anwesenden Schüler, Lehrkräfte und Eltern über die Auseinandersetzung der expressionistischen Dichter mit dem Thema Krieg informiert!
Gehen Sie auf Veränderungen in der Haltung dem Krieg gegenüber ein! (...)
Ihr Vortragstext soll etwa 1200 Wörter umfassen.




Vergleichendes Analysieren von Sachtexten
Texte: Ludwig Kellermann, Schiller; Rüdiger Safranski, Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus
Aufgabenstellung:
a)      Analysieren Sie vergleichend die beiden folgenden Textausschnitte hinsichtlich ihrer Argumentation und hinsichtlich ihrer sprachlichen Gestaltung!
b)     Erarbeiten Sie, ausgehend von Ihren Ergebnissen, die unterschiedlichen Schwerpunkte der literaturwissenschaftlichen Einordnung und Wertung, die den Texten zugrunde liegen! Beurteilen Sie diese Unterschiede!

Vergleichendes Analysieren von Sachtexten
Texte: Hans-Dieter Gelfert, Wozu überhaupt Interpretation?; Iris Radisch, Nie wieder Versfüßchen
Aufgabenstellung:
Analysieren Sie vergleichend die beiden folgenden Textausschnitte im Hinblick auf ihren gedanklich-argumentativen Aufbau und auffällige sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel! Erarbeiten Sie dabei, welche Position die beiden Texte zu der Frage einnehmen, wie und warum man sich mit Lyrik beschäftigen soll! Nehmen Sie abschließend unter Heranziehung eigener Leseerfahrungen zu dieser Frage Stellung!
Vergleichendes Analysieren von Sachtexten
Texte: Ulrich Greiner, Macht Lesen glücklich? Über einen verbreiteten Irrtum; Peter Spork, Unzufrieden? Sie sollten mehr lesen! Bücher sind gedruckte Arzneimittel.
Aufgabenstellung:
Analysieren Sie vergleichend die Texte A und B im Hinblick auf ihren gedanklich-argumentativen Aufbau und auffällige sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel! Arbeiten Sie heraus, welche Position die beiden Texte zu der Frage einnehmen, ob Lesen „schöne[r] Literatur“ (vgl. Text A, Z. 13) glücklich macht! Nehmen Sie abschließend unter Heranziehung eigener Leseerfahrungen zu dieser Frage Stellung!




Format V: Textbezogenes oder materialgestütztes Argumentieren

Materialgestütztes Argumentieren mit journalistischer Variante
Aufgabenstellung:
Freundschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation
Setzten Sie sich mit diesem Thema auseinander, indem Sie eine der beiden Varianten bearbeiten!
Variante 1:
Erörtern Sie unter Berücksichtigung der beigefügten Materialien und Ihrer eigenen Erfahrungen Chancen und Risiken für Freundschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation! Entwickeln Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen Vorschläge, wie die Chancen erweitert und die Risiken eingedämmt werden können!
oder
Variante 2:
Verfassen Sie einen Kommentar für die Jugendseite einer überregionalen Tageszeitung zum Thema „Freundschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation, in dem Sie auf das SZ-Interview mit William Deresiewicz (Material 2) antworten! Beziehen Sie in Ihre Ausführungen die beigefügten Materialien und Ihre eigenen Erfahrungen mit ein!
Ihr Kommentar muss eine passende Überschrift erhalten und sollte eine Länge von etwa 800 Wörtern haben.
Der Schwerpunkt der Gesamtaufgabe liegt auf Teilaufgabe b).



Materialgestütztes Argumentieren mit journalistischer Variante
Aufgabenstellung:
Muße. Vom Glück des Nichtstuns, so lautet der Titel eines im Jahr 2010 erschienenen Buchs von Ulrich Schnabel.
Bearbeiten Sie zum Thema „Nichtstun“ eine der beiden Varianten:
Variante 1:
Setzen Sie sich mit in der heutigen Zeit vertretenen Einstellungen gegenüber dem Nichtstun auseinander! Berücksichtigen Sie dabei die beigefügten Materialien sowie Ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen mögliche Konsequenzen für den Einzelnen und die Gesellschaft!
oder
Variante 2:
Traditionell verfassen die Abiturienten Ihrer Schule einen Gastbeitrag für den am Ende des Schuljahres erscheinenden Jahresbericht. Der beste eingereichte Text wird gedruckt und prämiert. Gewünscht wird ein Essay über das Nichtstun in einer Länge von etwa 1500 Wörtern. Verfassen Sie diesen Essay und nutzen Sie dafür die beigefügten Materialien! Finden Sie eine geeignete Überschrift!
Der Schwerpunkt der Gesamtaufgabe liegt auf Teilaufgabe b).

Textbezogenes Argumentieren mit journalistischer Variante
Aufgabenstellung:
Die Phrase: In Lexika wird der Begriff „Phrase“ u. a. wie folgt definiert: „Abwertende Bezeichnung für wortreiches leeres Gerede“ (Lexikon der Sprachwissenschaft); „abgegriffene, nichtssagende Aussage“ (Duden online).
a)      Erarbeiten Sie die Argumentationsstruktur des Essays Sagen Sie jetzt nichts von Rainer Marx und klären Sie die Position des Verfassers!
b)      Setzen Sie sich mit dem Text Sagen Sie jetzt nichts auseinander, indem Sie eine der beiden folgenden Varianten bearbeiten! Die beigefügten Materialien 1-3 bieten Ihnen jeweils Anregungen für Ihre Ausführungen.
Variante 1:
Erörtern Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen, inwieweit sich die Verwendung von Phrasen positiv bzw. negativ auf Kommunikation auswirken kann!
oder
Variante 2:
Verfassen Sie einen Kommentar für eine überregionale Zeitschrift für junge Erwachsene zum Thema „Phrasen“, in dem Sie sich auf den Essay Sagen Sie jetzt nichts beziehen! Formulieren Sie eine passende Überschrift! Ihr Kommentar sollte etwa 750 Wörter umfassen.
Der Schwerpunkt der Gesamtaufgabe liegt auf Teilaufgabe b).

Textbezogenes Erörtern mit journalistischer Variante
Text: Friedrich Christian Delius, Der Reichtum Europas
Aufgabenstellung:
a) Analysieren Sie, wie der Autor Friedrich Christian Delius seine Position argumentativ
     entwickelt. Berücksichtigen Sie dabei auch ausgewählte sprachliche Mittel!
b) Bearbeiten Sie  e i n e  der beiden folgenden Varianten!
Variante 1:
Erörtern Sie die Position des Autors zur Funktion von Kunst und Literatur in der heutigen Gesellschaft.
ODER
Variante 2:
Zum internationalen Tag der kulturellen Entwicklung wird Friedrich Christian Delius‘ Rede „Der Reichtum Europas“ erneut abgedruckt, um eine Debatte anzustoßen.
Schreiben Sie einen Kommentar für eine überregionale Tageszeitung, in dem Sie sich mit der Position des Autors zur Funktion von Kunst und Literatur in der heutigen Gesellschaft auseinandersetzen. Ihr Kommentar soll ca. 800 Wörter umfassen.
Der Schwerpunkt der Gesamtaufgabe liegt auf Teilaufgabe b).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen