Dienstag, 13. November 2012

Aufbau einer dialektischen Erörterung



Das Internet ist nichts anderes als die Verdoppelung der Welt mit lächerlichen Mitteln.


I. Einleitung

Aktuelles, Zitat, Situation
Einengung (Focus) auf Thema
Themenfrage
Überleitungssatz
Diese Frage will ich im Folgenden erörtern...
Im Folgenden will ich die Frage erörtern, ob ...

II. Hauptteil

A) These

1. Argument 1
2. Argument 2
3. Argument 3

B) Antithese

1. Argument
2. Argument
3. Argument
Zusammenfassung A+B

C) Synthese Lösungsvorschlag

III. Schluss

Ausblick, Forderung, persönl. Meinung
Bemerkung zur GLIEDERUNG:
Die Erläuterungen in der linken Spalte erscheinen im Aufsatz NICHT! 
Eine Gliederung (in Bayern vorgeschrieben) muss entweder im Nominalstil (Stichpunkte aus Nomen) oder im Verbalstil (ganze Sätze) abgefasst sein. Im Abitur darf sie nur im Nominalstil abgefasst sein.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen